SONNTAG, 05.09.2021
Stadthalle
„DEUTSCHLAND, RUSSLAND, EUROPA: BRAUCHEN WIR EINANDER?“
Buchlesung und Gespräch mit Matthias Platzeck, Vorsitzender des Deutsch-Russischen Forums und Ministerpräsident a.D.
MONTAG, 06.09.2021
BROT & SALZ
Parkplatz
EXKURSIONSMÖGLICHKEITEN
Geplant:
- AgriCo/Vrieswoud KG
- Besuch ehemaliger Militärflugplatz Zerbst als Standort für Gewinnung regenerativer Energien
- Bauhaus-Museum Dessau/Meisterhäuser
- Auf den Spuren von Katharina der Großen in Zerbst/Anhalt
Stadthalle
ERÖFFNUNG DES 3. KATHARINA-FORUMS
Moderation: Jan-Martin Wiarda,
Journalist für Bildung und Wissenschaft/ehemaliger Redakteur der Zeit
Redner:
Andreas Dittmann, Bürgermeister der Stadt Zerbst/Anhalt
Prof. Dr. Arnim Willingmann, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt
Gast aus Russland
Stadthalle
KEYNOTE
Herr Johann Saathoff, Koordinator für die zwischengesellschaftliche Zusammenarbeit mit Russland, Zentralasien und den Ländern der Östlichen Partnerschaft beim Auswärtigen Amt (zugesagt)
bis
17:05 Uhr
Stadthalle
PODIUMSDISKUSSION 1:
Wirtschaft
„Russisch-Deutsche Wirtschaftsbeziehungen – bewährt in der globalen Krise“ oder „Russisch-Deutsche Geschäfte – wie geht es nach der Pandemie weiter?“
Moderation: Jan-Martin Wiarda
Über Best-practice-Beispiele diskutieren hier Experten der AHK Russland und der GTAI mit Unternehmensvertretern und geben Einblicke in die Herausforderungen (auch unter Pandemiebedingungen) und Chancen im Geschäftsverkehr mit russischen Partnern.
bis
18:15 Uhr
Stadthalle
PODIUMSDISKUSSION 2:
Wissenschaft
Moderation: Jan-Martin Wiarda
Hier diskutieren der Rektor der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und der Präsident der Hochschule Anhalt mit Vertretern russischer Hochschuleinrichtungen über aktuelle Themen der Wissenschaftskooperation zwischen beiden Ländern.
Schloss
GEMEINSAMER EMPFANG DER LANDESREGIERUNG
UND DER STADT ZERBST/ANHALT
Dienstag, 07.09.2021
–
10:30 Uhr
Stadthalle
FORUM 1:
Agrar- und Ernährungswirtschaft: Innovationen. Nachhaltigkeit. Perspektiven
Zwei Plenardiskussionen: 6 Podiumsgäste, jeweils 2 aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft je aus Deutschland und Russland. Impulsvorträge der Podiumsgäste und danach eine Podiumsdiskussion mit Fragen von Moderatoren und Publikum
10:45 Uhr
–
12:00 Uhr
Stadthalle
Teil 1: Agrarwirtschaft
Moderation: Herr Dr. Thomas Tanneberger, IAK Agrar Consulting GmbH/ Chefredakteur der Bauernzeitung
Teil 2: Ernährungswirtschaft
Moderation: N.N.
–
10:30 Uhr
Ratssaal
FORUM 2:
Deutschland – Russland
Erfordert Corona eine Neuausrichtung des Transfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft?
Moderation: Prof. Dr. Peter Scharff, ehem. Rektor der TU Ilmenau
Teil 1: Transfer „durch Köpfe“
Impulsvorträge:
Prof. Dr. Jens Strackeljan, Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Prof. Inna Lavrik, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
Teil 2: Best Practice Beispiele zum Transfer
Impulsvorträge:
Prof. Dr. Albert Gilmutdinov, Rektor der Kazan National Research Technical University, Präsident des German-Russian Institute of Advanced Technologies
Dr. Martin Gitsels, Vize-Präsident SIEMENS Russland
–
13:00 Uhr
Stadthalle
MITTAGSBUFFET + MATCHING
Stadthalle
ABSCHLUSSPODIUM